Kosmetik, Körperpflege
Intimpflege
Betaisodona Vaginal - Gel 50 g
Inhaltsstoffe
100 g Betaisodona Vaginal-Gel enthalten 10 g Povidon-Iod-Komplex, Gesamtgehalt: 1 % (entsprechend 1 g) verfügbares Iod.
- Die sonstigen Bestandteile sind: Macrogol (4000, 1500, 1000, 400), gereinigtes Wasser, Natriumhydrogencarbonat.
Betaisodona Vaginal - Gel 50 g
Betaisodona Vaginal-Gel ist ein Gel zum Einführen in die Scheide (Vagina) mittels Applikator oder zum Auftragen auf den äußeren Scheidenbereich. Povidon-Iod wirkt umfassend keimtötend. Es ist wirksam gegen Bakterien, Pilze, Sporen, Viren und Protozoen (Einzeller). Betaisodona Vaginal-Gel ermöglicht eine rasche Wiederherstellung des natürlichen Scheidenmilieus. Brennen und Juckreiz klingen rasch ab.
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
Menge
1
€ 9,60
192,00€ / KGinkl. Mwst. zzgl. Versandkosten
in Apotheke lagernd
Größe 50 g
Weitere Produktinformation
Wirkstoff
100 g Betaisodona Vaginal-Gel enthalten 10 g Povidon-Iod-Komplex, Gesamtgehalt: 1 % (entsprechend 1 g) verfügbares Iod.
EinnahmeVorsicht bei Jodüberempfindlichkeit, Schilddrüsenerkrankungen. Aus Textilien mit warmem Wasser und Seife, Ammoniak oder Fixiersalz entfernbar. Während der Behandlung Tragen einer Einlage empfohlen. Sicherheit von Kondomen oder Scheidendiaphragmen kann beeinträchtigt sein.
Nicht anwenden beiHyperthyreose, Dermatitis Duhring, Radiojodtherapie oder -diagnostik.
Dosierung1 Applikatorfüllung tgl. vor dem Schlafengehen tief in die Scheide ein-führen; zusätzlich 2-3mal tgl. am äußeren Genitale auftragen. Auchwährend der Regel behandeln. Auch Partner behandeln. Anwendung vor derMenarche nicht empfohlen.
Wechselwirkungen mit anderen ArzneimittelnSchilddrüsendiagnostik (1-2 Wochen Abstand). Enzymatische Wundsalbenwerden unwirksam; nicht mit quecksilberhaltigen Präparaten anwenden.Taurolidin, Octenidin meiden. Unter Lithiumtherapie längere Anwendungmeiden. Reißfestigkeit von Kondomen oder Scheidendiaphragmen kannbeeinträchtigt sein.
AnwendungsgebietAkute und chronische vaginale Infektionen: Kolpitis, Vulvo-Vaginitis, Mischinfektionen, unspezifische Infektionen, Infektionen durch Candida albicans, Trichomonaden;-Vor- und Nachbehandlung bei vaginalen Operationen und geburtshilflichen Eingriffen.
Einnahme während der SchwangerschaftStrenge Indikationsstellung. Nicht zur Langzeitgabe. Schilddrüsenfunktion bei Mutter und Säugling kontrollieren.
NebenwirkungenÜberempfindlichkeit, Hyper-, Hypothyreose.
Art der AnwendungVaginal;Details siehe Austria-Codex - Fachinformation oder Gebrauchsinformation.
WarnungenNicht einnehmen! Vorsicht bei Jodüberempfindlichkeit, Schilddrüsener-krankungen, Neugeborenen, Säuglingen unter 6 Monaten. Keine Anwendung voroder nach einer Radio-Jod-Szintigrafie oder einer Radiojodtherapie beiSchilddrüsenkrebs.